Web Trainsdb - regional - thalys - rss - mobile version - schweizer version - web trains international

Betuwe-Route nimmt Betrieb auf

DE.WEBTRAINS.NET
03/07/2007 UM 17 UHR 15

Die Betuwe-Route verbindet den Hafen Rotterdam mit dem deutschen Emmerich und knüpft damit den größten Tiefseehafen Europas besser an das europäische Schienennetz an. Die ausschließlich für den Güterverkehr vorgesehene Strecke ermöglicht einen Fahrtzeitgewinn von bis zu anderthalb Stunden auf der bedeutenden Achse zwischen Rotterdam und dem Ruhrgebiet.

Mit Inbetriebnahme der Betuwe-Route will die niederländische Regierung den Anteil des Schienengüterverkehrs aus dem Hafen Rotterdam bis 2010 verdoppeln und 50 Millionen Tonnen Güter von der Straße auf die Schiene verlagern. Seit 1998 verzeichnet der Hafen ein jährliches Wachstum von rund acht Prozent mit steigender Tendenz. Über die nach einem niederländischen Landschaftsstrich genannte Güterzuglinie sollen rund 60 Prozent des gesamten deutsch-niederländischen Verkehrs abgewickelt werden. Neben den Massengütern wie Kohle, Erze, Öl und Chemieprodukte dient die Betuwe-Route vornehmlich zur Verteilung der steigenden Containermenge aus dem Hafen Rotterdam nach Deutschland und Europa.

Inklusive der Hafenlinie nach Maasvlakte hat die Betuwe-Route eine Länge von 160 Kilometern bis zum Grenzbahnhof Zevenaar. Ihre Fortsetzung auf deutscher Seite bildet die Ausbaustrecke Emmerich-Oberhausen, welche ab 2012 einen nahtlosen interoperablen Anschluss im europäischen Güterverkehrskorridor A bilden wird.

Die Betuwe-Route ist mit modernster Technik, wie dem europäisch genormten Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System) und dem Wechselstromsystem 25 Kilovolt (kV) 50 Hertz (Hz) ausgestattet. „Damit wird eine der ersten reinen Güterzugverbindungen mit europäischen Standards geschaffen, um Grenzprozesse zu beseitigen und eine bessere Qualität zu bieten“, sagte Dr. Norbert Bensel, Vorstand Transport und Logistik der Deutschen Bahn AG.

Der Beginn der Harmonisierung im Schienengüterverkehr hat eine Anpassung des Fahrzeugparks der Eisenbahnen zur Folge. Railion rüstet derzeit für rund 30 Millionen Euro 26 Mehrsystemloks der Baureihe 189 und 22 Loks der Baureihe 6400 auf ETCS um. Da noch zwei Teilstrecken mit Gleichstrom1,5 kV und der niederländischen Zugsicherungstechnik ausgestattet sind, müssen die Fahrzeuge zusätzlich diese Systeme integrieren. Die Eisenbahnen sind somit einem hohen Kostenblock zur Ertüchtigung ihrer Fahrzeuge ausgesetzt.

Die Güterbahn Railion ist von der Bedeutung der Betuwe-Route überzeugt und wird diese Investitionen tätigen. „Ab 2008 werden wir den überwiegenden Teil der Verkehre auf dieser Strecke fahren, damit die produktionellen Vorteile eines durchgehenden grenzüberschreitenden Verkehrs voll ausgespielt werden können. Verbunden mit einer kürzeren Fahrtzeit erhöhen wir unsere Wettbewerbsfähigkeit der Seehafen­hinterlandverkehre von den Westhäfen ganz wesentlich“, sagt Dr. Klaus Kremper, Vorstandsvorsitzender der Railion Deutschland AG.

Mit der nostalgischen Ferkeltaxe am 1. Juli

Am 1. Juli bietet die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn (OBS) allen Eisenbahn- und Ausflugsfreunden aus Jena und Umgebung ein besonderes Erlebnis.

Ab 1. Juli Regionalzüge bundesweit rauchfrei

Die Regionalzüge der Deutschen Bahn sind ab dem 1. Juli bundesweit rauchfrei unterwegs. In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern werden derzeit die letzten Wagen umgerüstet. In den anderen Bundesländern sind bereits alle Züge rauchfrei.

Bahnhof in Bad Schandau wird bis 2008 saniert

Am 28. Mai 2007 beginnt der Umbau des Bahnhofs Bad Schandau. Bis zum Sommer 2008 werden hier umfangreiche Bauarbeiten stattfinden.

Ab Mittwoch 27. Juni wieder persönliche Beratung

Ab Mittwoch, 27. Juni stehen in Büchen wieder Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung. Bahnkunden können sich dann montags bis freitags von 7.40 Uhr bis 12.10 sowie von 12.40 Uhr bis 15.30 Uhr persönlich beraten lassen.

S-Bahn Stuttgart in Bewegung

Eva Luise Köhler gibt im Bahnhof Ludwigsburg Startschuss für die Aktion / Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladenen

Bahn baut neue Straßenüberführung

Die Deutsche Bahn AG beginnt am 20.6.2007 mit der Einrichtung der Baustelle für den Neubau der Straßenüberführung im Bereich der Herrenstraße in Hagen-Hohenlimburg.

691 Stationen in NordrheinWestfalen sind rauchfrei

Alle 691 Bahnstationen in Nordrhein-Westfalen sind bereits als „rauchfreier Bahnhof“ gekennzeichnet. Auch die Nahverkehrszüge der Deutschen Bahn im Lande sind bereits rauchfrei.

Neubau der Eisenbahnbrücke über die Warnow

Im Land Mecklenburg-Vorpommern werden 2007 insgesamt rund 180 Millionen Euro in die Schieneninfrastruktur investiert. Beispielsweise in das Bauvorhaben Streckenertüchtigung Blankenberg–Warnow. Der Abschnitt Blankenberg–Warnow wird fit gemacht für Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h.

Deutsche Bahn setzt Wachstumskurs fort

Die Deutsche Bahn AG hat ihren Wachstumskurs auch im ersten Quartal dieses Jahres fortgesetzt. Umsatz und Verkehrsleistung stiegen erneut. Zu dieser positiven Entwicklung haben alle Geschäftsfelder beigetragen.

Railion bleibt auch 2007 auf Erfolgskurs

Zum Jahresbeginn wächst die Verkehrsleistung um 5,9 Prozent - „Railion Schweiz“ wird neues Mitglied des Railion Verbundes

© Copyright Web Trains 2023
Website und Inhalt werden durch das Urheberrecht und den Code der französischen geistigen Eigenschaft geschützt
Geschützt durch das Zeit-Stempeln und zu einem Pförtner niedergelegt
Jede Reproduktion ist verboten

Datenschutzbestimmungen - Dienstleistungsbedingungen