Web Trainsdb - regional - thalys - rss - mobile version - schweizer version - web trains international

Neubau der Eisenbahnüberführung in Wildau

DE.WEBTRAINS.NET
25/06/2008 UM 05 UHR 13

Die Bergstraße ist Bestandteil des Straßenhauptnetzes der Gemeinde Wildau und eine wichtige Verbindung zwischen der Gemeinde Wildau und der Stadt Königs Wusterhausen. Die Bergstraße quert derzeit mit einem niveaugleichen Bahnübergang die dreigleisige Eisenbahnstrecke Berlin–Görlitz. Die Deutsche Bahn und die Gemeinde Wildau haben sich in einer Kreuzungsvereinbarung auf die Beseitigung des Bahnüberganges verständigt und sich für den Neubau einer Eisenbahnbrücke über die Bergstraße entschieden. Aufgrund der Höhenlage des Grundwasserhorizontes verläuft die Bergstraße, mit Geh- und Radweg, in einer Grundwasserwanne und mündet östlich der Bahn über einen Kreisverkehr in die Richard-Sorge-Straße.

Die Eisenbahnbrücke wird in Form eines Beton-Rahmenbauwerks gebaut, an das beidseitig Trogbauwerke und Stützwände anschließen. Die neue Brücke hat eine lichte Höhe von 4,50 Meter, eine lichte Höhe über den Gehweg von 2,50 Meter und eine lichte Weite von 12,215 Meter. Die Bauwerkslänge in der Straßenachse beträgt 169,91 Meter.

Mit dem Bau wurde im Oktober 2007 begonnen. Zunächst wurden Kabel und Leitungen umverlegt. Nach dem Einbau von Gleishilfsbrücken für die Fernbahn und die S-Bahn, wurden die Baugruben ausgehoben und eine Unterwasserbetonsohle hergestellt. Die Vorfertigung des Rahmenbauwerkes erfolgte nach dem Trockenlegen der Baugrube östlich der Gleisanlage. Anschließend wird der Verschub des 1200 Tonnen schweren Rahmens in die Endlage erfolgen. Komplettiert wird das Bauwerk durch Trog- und Stützbauwerke sowie Straßenbauarbeiten in den Rampenbereichen. Für die Entwässerung der Bergstraße erhält das Bauwerk eine Hebeanlage. Nach Ausbau der Hilfsbrücken und Schließen der Gleislücke wird die Eisenbahnüberführung Bergstraße Wildau im Oktober 2008 in Betrieb genommen. Der nicht mehr erforderliche Bahnübergang wird im Anschluss zurück gebaut. Komplettierende Arbeiten werden bis Januar 2009 abgeschlossen sein.

Beteiligte an der Baumaßnahme sind die DB Netz AG, vertreten durch die DB ProjektBau GmbH und die Gemeinde Wildau. Es handelt sich um eine Baumaßnahme nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz. Die Kosten von 8,7 Millionen Euro teilen sich der Bund, die Gemeinde und die Deutsche Bahn.

Call a Bike startet in Düsseldorf und Bonn

Zwei wichtige Bahnhöfe in NRW bieten seit heute eine neues Service-Angebot: Am Hauptbahnhof der Landeshauptstadt Düsseldorf stellt die Deutsche Bahn AG zunächst 17 und am Bonner Hauptbahnhof 15 auffällig rot-silberne Fahrräder des DB-Fahrradmietsystems „Call a Bike“ bereit.

Neubau einer Park+Ride-Anlage am Burgweinting

In Burgweinting beginnen die vorbereitenden Arbeiten für den Bau einer P+R-Anlage.

Vorstand der Schenker AG neu aufgestellt

Mit der Berufung eines neuen Vorstandes für das Geschäftsfeld Landverkehr ist das Führungsgremium der Schenker AG, Essen, jetzt neu aufgestellt.

Wanderausstellung über die Deportationen

Dokumente, Fotos und Zeitzeugeninterviews zu den Transporten im Dienst des NS-Rassenwahns bis zum 15. Juni im Hauptbahnhof Münster.

Neue S-Bahn-Linien nach Hildesheim

Der Bahnhof Sehnde ist einer von sieben Bahnhöfen, die im Zuge der S-Bahn Verlängerung nach Hildesheim modernisiert werden.

100 Millionen City-Tickets

Seit der Einführung im Jahr 2003 wurden 100 Millionen City-Tickets ausgestellt.

Neue DB Automaten im Verkehrsverbund Mittelsachsen

Die Deutsche Bahn stellt derzeit insgesamt 41 moderne DB Automaten auf den Bahnhöfen im Gebiet des Verkehrsverbundes Mittelsachsen (VMS) auf. Damit werden bis Mitte Juni die bisherigen Nahverkehrsautomaten ersetzt.

Streckenmodernisierung der Remsbahn

Die Deutsche Bahn AG setzt auch 2009 mit Hochdruck die Modernisierung ihrer Infrastruktur fort. Im Zeitraum von April bis Oktober 2009 wird die Remsbahn zwischen Schorndorf und Nördlingen erneuert.

150.000 Fan BahnCards 25 verkauft

Rund einen Monat nach dem Verkaufsstart am 1. April haben bereits 150.000 Kunden die Fan BahnCard 25 der Deutschen Bahn gekauft.

Der Thüringer Wald ist jetzt „Fahrtziel Natur“

„Fahrtziel Natur“, die Kooperation der Umweltverbände BUND, NABU, VCD und WWF mit der Deutschen Bahn zur Förderung des nachhaltigen Tourismus in Deutschland, ist um ein attraktives Ziel reicher.

© Copyright Web Trains 2023
Website und Inhalt werden durch das Urheberrecht und den Code der französischen geistigen Eigenschaft geschützt
Geschützt durch das Zeit-Stempeln und zu einem Pförtner niedergelegt
Jede Reproduktion ist verboten

Datenschutzbestimmungen - Dienstleistungsbedingungen