Web Trainsdb - regional - thalys - rss - mobile version - schweizer version - web trains international

Betonage für Eisenbahnbrücke über die Oder

DE.WEBTRAINS.NET
25/07/2008 UM 07 UHR 40

Am 26. Februar 2008 hatten Wolfgang Tiefensee, Minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, und sein polnischer Amtskollege Cezary Grabarczyk den deutsch-polnischen Staatsvertrag über die Eisenbahn-Grenzbrücken unterzeichnet und mit einem ersten Rammschlag den Neubau der Oderbrücke in Frankfurt (Oder) gestartet.

Für die neue Brücke mussten zunächst die alten stählernen Vorlandbrücken auf der Nordseite abgebaut sowie am polnischen Ufer eine Hilfsbrücke eingebaut werden. Anschließend entstanden die neuen Brückenwiderlager sowie die acht neuen Brückenpfeiler. Für die Gründung der Widerlager und Pfeiler mussten elf Meter tief Spundbohlen in den Untergrund gerammt werden – insgesamt 5,4 Kilometer Stahl mit einem Gesamtgewicht von 860 Tonnen. Besonders schwierig war das Einbringen der Spundbohlen auf der Westseite der Brücke. Hier verbargen sich in der Tiefe des Untergrundes noch Reste der 1945 gesprengten Brücke.

Auf speziellen Traggerüsten werden die Beton-Hohlkästen der Vorlandbrücken derzeit erstellt. Für Brückenwiderlager, Pfeiler und Vorlandbrücken müssen insgesamt rund 1.165 Tonnen Bewehrungs- und Spannstahl verarbeitet. (Zum Vergleich: Der Berliner Funkturm am Messegelände bringt 600 Tonnen Stahl auf die Waage).

Die ältesten Teile der Oderbrücke bei Frankfurt (Oder) stammen aus dem Jahr 1870. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke bis 1951 wiederhergestellt. Nun wird die Brücke komplett durch einen Neubau ersetzt. Die Vorlandbrücken werden aus Spannbeton hergestellt. Über den Strom spannt sich eine neue zweigleisige Netzwerk-Bogenbrücke mit 104 Metern Stützweite.

Die Bogenbrücke wird am polnischen Ufer vormontiert. Vom 17. Oktober bis 1. Dezember – in nur 45 Tagen – werden die alte Brücke komplett abgebrochen, die Neubauten eingeschoben beziehungsweise eingeschwommen und die Bahnverbindung über die Brücke wieder hergestellt.

S-Bahn Hamburg erweitert Sicherheitskonzept

Mit einem erweiterten Konzept geht die S-Bahn Hamburg auf das Sicherheitsbedürfnis ihrer Fahrgäste ein. Neben der bewährten Bestreifung von Bahnhöfen und Zügen durch Sicherheitspersonal und die enge Zusammenarbeit mit der Bundespolizei wird die technische Überwachung erheblich ausgeweitet.

Bahn errichtet Schallschutzwände in Frankfurt

Bis voraussichtlich Oktober 2009 entstehen entlang der Bahngleise im Bereich zwischen Seehofstraße und Ziegelhüttenweg Schallschutzwände. Die Gesamtlänge der 2 Meter hohen Lärmschutzwände beträgt über 2.100 Meter.

Modernisierung der Station Viersen

Die Deutsche Bahn führt die Modernisierung der Station in Viersen im Juli weiter fort.

DB mit neuen Dieseltriebzügen für den Nahverkehr

Die Deutsche Bahn AG hat Verträge über bis zu 180 Dieseltriebzüge (VT) für den Nahverkehr mit den Firmen Alstom, Siemens und Stadler abgeschlossen. DB Regio AG kann die Fahrzeuge bei Bedarf aus diesen Verträgen in Höhe von rund 430 Millionen Euro bis 2011 abrufen.

S-Bahn Berlin stimmt mit großem Familienfest ein

Mit einem großen Kinder- und Familienfest stimmt die S-Bahn Berlin auf die bevorstehenden Sommerferien ein.

Neubau der Eisenbahnüberführung in Wildau

In Wildau erfolgt der Neubau einer Eisenbahnüberführung über die Bergstraße auf Grund des geplanten Rückbaus des Bahnüberganges Bergstraße. Im Zuge der Baumaßnahmen wird heute ein Betonrahmen eingeschoben.

Call a Bike startet in Düsseldorf und Bonn

Zwei wichtige Bahnhöfe in NRW bieten seit heute eine neues Service-Angebot: Am Hauptbahnhof der Landeshauptstadt Düsseldorf stellt die Deutsche Bahn AG zunächst 17 und am Bonner Hauptbahnhof 15 auffällig rot-silberne Fahrräder des DB-Fahrradmietsystems „Call a Bike“ bereit.

Neubau einer Park+Ride-Anlage am Burgweinting

In Burgweinting beginnen die vorbereitenden Arbeiten für den Bau einer P+R-Anlage.

Vorstand der Schenker AG neu aufgestellt

Mit der Berufung eines neuen Vorstandes für das Geschäftsfeld Landverkehr ist das Führungsgremium der Schenker AG, Essen, jetzt neu aufgestellt.

Wanderausstellung über die Deportationen

Dokumente, Fotos und Zeitzeugeninterviews zu den Transporten im Dienst des NS-Rassenwahns bis zum 15. Juni im Hauptbahnhof Münster.

© Copyright Web Trains 2023
Website und Inhalt werden durch das Urheberrecht und den Code der französischen geistigen Eigenschaft geschützt
Geschützt durch das Zeit-Stempeln und zu einem Pförtner niedergelegt
Jede Reproduktion ist verboten

Datenschutzbestimmungen - Dienstleistungsbedingungen