Web Trainsdb - regional - thalys - rss - mobile version - schweizer version - web trains international

Call a Bike startet in Baden-Baden

DE.WEBTRAINS.NET
02/10/2008 UM 07 UHR 02

„Das innovative Angebot ergänzt die Reisekette und sorgt für Mobilität jenseits der Schiene. Nach den guten Erfahrungen in anderen Städten wissen wir, dass die CallBikes gut ankommen“, erklärt Rolf Lübke, Geschäftsführer der DB-Tochter DB Rent GmbH.

Idee ist, dass viele innerstädtische Wege am Bahnhof beginnen und – zum Beispiel nach einem Termin in der Stadt – auch wieder dort enden. Damit ist der Bahnhof Start- und Zielpunkt einer Tour mit dem Rad. Kunden können nach einmaliger Registrierung direkt an der CallBike-Station ihr Fahrrad übernehmen, sofort nutzen und nach der Tour wieder an der CallBike-Station abstellen. Für die Zeit zwischen Ausleihe und Rückgabe wird der Mietpreis von 8 Cent pro Minute berechnet. Kunden mit BahnCard erhalten eine Vergünstigung und zahlen nur 6 Cent pro Minute. Als Tageshöchstsatz ist in beiden Fällen der Betrag von 9 Euro für einen Zeitraum von 24 Stunden zu entrichten. Die Abrechnung erfolgt alle 14 Tage per Kreditkarte oder im Lastschriftverfahren.

Mit der zentralen CallBike-Station am Bahnhof unterscheidet sich das in Baden-Baden gestartete System von anderen Call a Bike-Städten wie Berlin, Köln oder Frankfurt am Main, in denen man durch einen Anruf ein an beliebiger Stelle im Stadtgebiet stehendes Fahrrad ausleihen und es ebenfalls an beliebiger Stelle im Stadtgebiet per Anruf wieder zurückgeben kann. Einmal registrierte Kunden können jedoch die Fahrräder unabhängig vom jeweiligen System in jeder Call a Bike-Stadt in Anspruch nehmen.

Bis Ende 2009 will die Deutsche Bahn das neue Angebot auf bundesweit
100 ICE-Bahnhöfe ausweiten. Derzeit stehen bereits in Hamburg, Dresden, Düsseldorf, Bonn, Hannover, Braunschweig, Mannheim, Mainz, Freiburg (Breisgau) sowie ab sofort auch in Baden-Baden CallBikes am Bahnhof. Flächendeckende Call a Bike-Angebote gibt es zudem in Berlin, München, Köln, Frankfurt am Main, Karlsruhe und Stuttgart.

Bahnprojekt Stuttgart–Ulm grundsolide kalkuliert

Die Deutsche Bahn AG weist Medienberichte über angebliche Kostensteigerungen des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm entschieden zurück. „Auch ständige Wiederholungen machen die Aussagen über angebliche Kostenrisiken nicht wahr“, erklärte Oliver Kraft, Vorstand Produktion der DB Netz AG.

5 Jahre VRN-RheinNeckar-Ticket Jubiläumsaktion

Seit ihrem Start am 14. Dezember 2003 ist die S‑Bahn RheinNeckar erfolgreich in der Region unterwegs. Damit alles reibungslos funktioniert, setzt sich das S-Bahn-Team tagtäglich mit hohem Engagement für seine Kunden ein.

Bahnberufetag bei der Südostbayernbahn in Mühldorf

Am Samstag veranstaltet die Südostbayernbahn einen Tag der Bahnberufe. In der Zeit von 9:00 bis 13:00 Uhr stehen Mitarbeiter und Auszubildende der Südostbayernbahn im Geschäftsgebäude in Mühldorf, Rede und Antwort rund um die Themen Ausbildung, Studium sowie Umschulung zum Lokführer.

Kostenlos Fahrrad im Intercity

Unter dem Motto „Radlerherbst“ bietet die Deutsche Bahn bis zum 15. November 2008 die kostenlose Fahrradmitnahme im Intercity auf den Strecken Nürnberg–Karlsruhe und Düsseldorf–Ostseebad Binz. Dieses Angebot gilt auch in den Anschlusszügen des DB Nahverkehrs.

Zum Oktoberfest mit den Zügen von DB Regio Bayern

Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche Besucher aus dem Freistaat bequem und sicher mit der Deutschen Bahn zum größten Volksfest der Welt fahren.

Schnelle Renner in die Hauptstadt

Mit einer ICE-Sonderfahrt wurde heute das zehnjährige Bestehen der Hochgeschwindigkeitsstrecke Berlin–Hannover gefeiert.

Ferienausflug mit der Südostbayernbahn

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Südostbayernbahn in den Sommerferien für alle Schüler wieder den beliebten Ausflugstag mit Rahmenprogramm. Am 19. August 2008 geht es um 9.58 Uhr mit dem Sonderzug vom Mühldorfer Bahnhof (Gleis 1) zur Fahrt nach Freilassing.

DB treibt CO2–Reduktion zügig voran

Die Deutsche Bahn treibt im Konzern die angestrebte CO2-Reduktion zügig voran. DB-Vorstandsvorsitzender Hartmut Mehdorn ist überzeugt, bis zum Jahr 2020 bei den Verkehren auf der Schiene, auf der Straße, in der Luft und auf dem Wasser den Ausstoß des Treibhausgases CO2 um 20 Prozent zu senken.

Umbau des Bahnhofs Mülheim

In einem Spitzengespräch anlässlich einer Bahnhofskonferenz in Mülheim einigten sich heute der Bund, das Land, die Stadt und die Deutsche Bahn AG gemeinsam auf einen zügigen Projektstart zur grundlegenden Modernisierung des Hauptbahnhofs.

Erneuerung des historischen Buschtunnels

Die Finanzierung zur Erneuerung des historischen Buschtunnels steht. Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie der DB Netz AG haben jetzt die entsprechende Vereinbarung dazu unterzeichnet.

© Copyright Web Trains 2023
Website und Inhalt werden durch das Urheberrecht und den Code der französischen geistigen Eigenschaft geschützt
Geschützt durch das Zeit-Stempeln und zu einem Pförtner niedergelegt
Jede Reproduktion ist verboten

Datenschutzbestimmungen - Dienstleistungsbedingungen