Web Trainsdb - regional - thalys - rss - mobile version - schweizer version - web trains international

Die erste Straßenbahn für kontaktlosen Fahrbetrieb

DE.WEBTRAINS.NET
13/02/2009 UM 07 UHR 25

„Die Primove-Technologie ist ein einmaliges System, das den komplett fahrdrahtlosen Betrieb von Straßenbahnen kontaktlos über unterschiedliche Entfernungen und in allen Umgebungen ermöglicht“, sagte Dr. Carsten Struve, Director Advanced Technology Development Bombardier Transportation bei der Vorstellung des Systems. „Der fahrdrahtlose Betrieb eröffnet vor allem für historische Innenstädte völlig neue Perspektiven für Straßenbahnen. Durch den Verzicht auf Oberleitungen bleibt das Stadtbild attraktiv. In Verbindung mit dem neuartigen Energiespeichersystem MITRAC Energy Saver kann zusätzlich Energie eingespart werden.“

Für Betreiber bietet das Primove-System erhebliche Vorteile. Dazu zählen insbesondere die komplett unsichtbare Energiezuführung, die einfache Installation und die völlige Wetterunabhängigkeit. Außerdem führt die kontaktfreie und sehr sichere Energieübertragung zu einem geringeren Teileverschleiß und damit zu reduzierten Lebenszykluskosten. Zusätzlich lassen sich auch die Infrastrukturkosten für Tunnelabschnitte dank des Primove-Systems deutlich reduzieren. Das System erfordert weder eine sogenannte dritte Schiene noch hohe Dachaufbauten. Dies erlaubt kleinere Tunnelquerschnitte.

Das Primove-System arbeitet dank des elektrischen Antriebs geräuscharm, vermeidet Emissionen und ermöglicht dank des integrierten MITRAC Energy Saver durch Energierückeinspeisung erhebliche Betriebskostensenkungen.

Die neuartige Primove-Technologie ist eines der Highlights des innovativen BOMBARDIER ECO 4-Portfolios, das der Weltmarktführer für Schienenverkehrstechnik im letzten Jahr gestartet hat. Die insgesamt zehn betriebsbereiten ECO4-Produkte basieren auf den Grundpfeilern Energie, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit und ermöglichen energie- und kosteneffiziente Lösungen für Spitzenleistungen in der Bahntechnologie

Das innovative Grundprinzip der Primove-Technologie basiert auf der hier erstmals im Verkehrswesen angewandten induktiven Energieübertragung, die beispielsweise in Reinraum-Umgebungen, etwa in der Chip- sowie Automobilindustrie verbreitet ist. Bei Primove sind die elektrischen Versorgungseinheiten unauffällig unter dem Fahrzeug und im Boden verborgen installiert. Dabei werden der elektrische Primär- und Sekundärkreis voneinander getrennt, ein Prinzip, das analog bei Transformatoren bekannt ist. Der Primärteil wird in der Infrastruktur verbaut, die hier ein Magnetfeld erzeugt. Das Gegenstück am Fahrzeug, der sogenannte Sekundärteil, wandelt dieses Feld in Strom für den Betrieb der Straßenbahn um. Das Kabel des Primärteils lässt sich problemlos zwischen den Gleisen einbauen. Das Fahrzeug wiederum erhält Aufnehmer am Fahrzeugboden, die mit der Antriebstechnik des Fahrzeugs einfach über ein Kabel verbunden werden. Zusätzlich geschaltete Segmente im Boden stellen sicher, dass sich das Feld nur dann aktiviert, wenn auch ein Fahrzeug darüber fährt. Die übrigen Segmente sind stromlos. Damit ist ein sehr sicherer Betrieb möglich und das System kann beispielsweise auch in Fußgängerzonen eingesetzt werden.

Zusätzliche Vorteile bringt die Integration des MITRAC Energy Saver, der unauffällig auf dem Dach der Straßen- oder Stadtbahn montiert wird: Die innovativen Kondensatoren dieses Systems speichern die bei jedem Bremsvorgang frei werdende Energie und verwenden sie beim Beschleunigen oder im Betrieb wieder. Bei Stadtbahnen hat das seit 2003 in Mannheim getestete System bis zu 30 Prozent der Energie eingespart und damit Emissionen und Kosten reduziert. Alternativ kann das Fahrzeug in einer Beschleunigungsphase auch zusätzliche Leistung erhalten. Bei der dem System zugrunde liegenden Technologie handelt es sich um Doppelschichtkondensatoren (auch „Ultrakondensatoren“ genannt). Diese Speichervorrichtung wird mit der Energie aufgeladen, die beim Bremsvorgang umgewandelt wird.

800 Doppelstockwagen für die DB

Bombardier Transportation und die Deutsche Bahn AG (DB) haben einen Rahmenvertrag zur Lieferung über 800 Doppelstockwagen mit einem Gesamtvolumen von bis zu 1,5 Milliarden Euro (2,1 Milliarden US-Dollar) unterzeichnet.

Deutsche Bahn ruft weitere 15 TALENT ab

Die Deutsche Bahn AG hat bei Bombardier Transportation weitere 15 TALENT 2-Züge mit einem Volumen von rund 60 Millionen Euro (85 Millionen US-Dollar) abgerufen. Die Züge werden auf der Strecke Aachen-Köln-Siegen als Regional Express Rhein-Sieg (RSX) einsetzen.

15 Nahverkehrstriebzüge für rund 60 Millionen Euro

Die Deutsche Bahn AG bestellt 15 Nahverkehrstriebzüge bei Bombardier Transportation, Berlin. Die Triebzüge der Baureihe 442 werden ab Dezember 2010 auf der Strecke Aachen-Köln-Siegen als Rhein-Sieg-Express eingesetzt. Für die Fahrzeuge investiert die DB mehr als 60 Millionen Euro.

Modernisierung der Fahrzeugflotte

Die Deutsche Bahn AG bestellt 19 elektrische Triebzüge „Talent2“ bei Bombardier Transportation, Berlin, und führt den Modernisierungskurs im Nahverkehr konsequent fort.

Deutsche Bahn ordert 64 Doppelstockwagen

Bombardier Transportation liefert der Deutschen Bahn (DB) AG 64 Doppelstockwagen im Wert von rund 90 Millionen Euro (130 Millionen US-Dollar) für den Einsatz in Schleswig-Holstein.

Erster Abruf von 42 Bombardier Talent Zügen von DB

Die Deutsche Bahn (DB) Regio AG hat Bombardier Transportation mit der Lieferung von 42 Talent 2-Zügen beauftragt.

Eröffnung der S-Bahnanbindung nach Stade

In rund 100 Tagen, ab 9. Dezember, verbinden die Zweistrom-S-Bahnen die Hamburger Innenstadt direkt und umsteigefrei mit dem Landkreis Stade. Heute lud die S-Bahn Hamburg GmbH erstmals Gäste zu einer Sonderfahrt in einer Zweistrom-S-Bahn nach Stade ein.

© Copyright Web Trains 2023
Website und Inhalt werden durch das Urheberrecht und den Code der französischen geistigen Eigenschaft geschützt
Geschützt durch das Zeit-Stempeln und zu einem Pförtner niedergelegt
Jede Reproduktion ist verboten

Datenschutzbestimmungen - Dienstleistungsbedingungen