Web Trainsdb - regional - thalys - rss - mobile version - schweizer version - web trains international

Vertragsunterzeichnung über 99 FLEXITY Berlin

DE.WEBTRAINS.NET
15/09/2009 UM 07 UHR 26

Die Bestellung erfolgt auf Basis eines 2006 zwischen BVG und Bombardier abgeschlossenen Rahmenvertrages über maximal 210 Fahrzeuge. Es handelt sich um 40 lange und 24 kurze Einrichtungsfahrzeuge sowie 35 kurze Zweirichtungsfahrzeuge.

Die ersten Fahrzeuge der Bestellung werden im Mai 2011 geliefert, sodass mit der voraussichtlich im Jahr 2017 abgeschlossenen Auslieferung der Serienfahrzeuge „Flexity Berlin“ sowie dem Einsatz der Fahrzeuge der GT6-Serie, unter Aussonderung der Tatrafahrzeuge, die Berliner Straßenbahn für die zukünftigen Anforderungen gewappnet und zu 100% barrierefrei sein wird.

Dazu sagte Andreas Sturmowski, Vorsitzender des Vorstandes der BVG: „Die Auslieferung der Fahrzeuge wird im Mai 2011 mit den langen Fahrzeugen beginnen, die auf den Linien M4 und M8 zum Einsatz kommen werden. Alle anderen neuen Fahrzeuge werden vorrangig auf den Metrolinien und der Linie 50 eingesetzt. Weitere voraussichtlich 33 Fahrzeuge über deren Typzusammensetzung noch Abstimmungen mit dem Land Berlin erfolgen, werden im Jahr 2017 den vollständigen Ersatz der derzeit noch 237 in Betrieb befindlichen Tatrafahrzeuge gewährleisten und damit Betriebskosten senken und die Attraktivität der Straßenbahn bei unseren Kunden weiter erhöhen. Besonderem Dank gilt dem Land Berlin, dass die Finanzierung der Fahrzeuge im Rahmen des Verkehrsvertrages übernimmt.“

„Die Berlinerinnen und Berliner können sich auf mehr attraktive, umweltfreundliche und moderne neue Straßenbahnfahrzeuge freuen. Durch den Einsatz dieser Fahrzeuge werden im Jahr 2017 alle Straßenbahnen barrierefrei sein. Der BVG ist es dadurch gelungen, mit modernen Fahrzeugen einerseits auf die Kundenwünsche einzugehen und zugleich den Nahverkehr noch attraktiver zu machen. In Zeiten, in denen wir uns mit dem Demografischen Wandel auseinandersetzen, sind solche Verbesserungen wie Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr ein wichtiges Element zur Steigerung der Attraktivität Berlins insgesamt“, sagte Ingeborg Junge-Reyer, Senatorin für Stadtentwicklung.

Gefertigt werden die neuen Bahnen bei Bombardier in Bautzen (Rohbau und Endmontage) und in Hennigsdorf (Endmontage und Inbetriebsetzung). Der Bombardier Standort Mannheim liefert die Elektrik, die Drehgestelle kommen von Bombardier aus Siegen.

Grego Peters, Präsident der Business Unit Light Rail Vehicles von Bombardier Transportation, hob hervor: „Der heutige Abruf von 99 Fahrzeugen durch die BVG ist ein weiterer Meilenstein in unserer langen und erfolgreichen Zusammenarbeit mit der BVG. Es freut uns sehr, dass der Vorserienbetrieb der Flexity Berlin-Straßenbahn so gut bei Betreiber und Fahrgästen angekommen ist und unser ausgereiftes Fahrzeugkonzept überzeugt hat.“

Mit der neuen Straßenbahn-Generation Flexity Berlin werden alle nicht barrierefreien Tatrafahrzeuge sukzessive ersetzt. 237 Tatrafahrzeuge sind derzeit noch im Betrieb eingesetzt. Diese wurden in den Jahren 1994 bis 1997 für einen weiteren Einsatzzeitraum von 16 Jahren modernisiert. Die Herstellung der Barrierefreiheit war jedoch im Rahmen der Modernisierung nicht möglich. Mit dem Jahr 2010 beginnend erreichen die Tatrafahrzeuge das Ende ihrer Betriebszulassung. Ohne erneute aufwändige Erneuerungen sind die Tatrafahrzeuge nicht mehr einsatzfähig.

Der Ersatz der Tatrafahrzeuge wird durch die nun bestellten 99 Flexity Berlin sowie durch eine von der BVG für 2010 geplante Bestellung von voraussichtlich 33 weiteren Fahrzeugen erfolgen. Die Typzusammensetzung dieser zweiten Bestellung ist noch zu bestimmen und hängt ab vom Nahverkehrsplan für Berlin. In Kombination mit dem weiteren Einsatz der heute schon betriebenen Niederflurfahrzeuge des Typs GT6 führen die neuen Straßenbahnen zu Betriebskostensenkungen bei der BVG sowie einer wesentlichen Steigerung der Attraktivität für die Fahrgäste und stellt mittelfristig eine 100 % Barrierefreiheit im Straßenbahnnetz Berlins her.

Das Konzept der Flexity Berlin wurde gemeinsam von BVG und Bombardier Transportation eigens für die deutsche Hauptstadt entwickelt. Ergebnis ist ein zukunftsweisendes öffentliches Stadtverkehrsmittel mit stufenlosen Einstiegen und leichter Zugänglichkeit für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität. Der Innenraum ist gekennzeichnet durch großzügige Fahrgasträume sowie Multifunktionsabteile und klimatisierte Fahrgast- und Passagierbereiche. Die Geräuschemissionen liegen unter denen der bisher eingesetzten Straßenbahnfahrzeuge. Die Fahrzeuge haben einen niedrigen Stromverbrauch mit Stromrückspeisung im Bremsbetrieb.

In der Regel werden dabei zwei Tatrafahrzeuge durch einen neuen Wagen in bis zu vier unterschiedlichen Ausführungen der Flexity Berlin ersetzt.

Neue Lokomotiven für Niedersachsen

Bombardier Transportation hat von der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH einen Instandhaltungsvertrag für zwei TRAXX-Lokomotiven und 34 Doppelstock Mittel- und Steuerwagen erhalten. Der Auftrag hat einen Wert von ungefähr 19 Millionen Euro und eine Laufzeit bis 2022.

Deutsche Bahn bestellt weitere 22 Talent

Bombardier Transportation wird weitere 22 Talent 2-Züge an die Deutsche Bahn liefern. Das Volumen dieses Abrufes beträgt knapp 100 Millionen Euro. Mit diesem Auftrag erhöht sich die Zahl der durch die Deutsche Bahn AG bestellten Talent 2-Fahrzeuge auf insgesamt 98.

Europa-Lok für Österreich-Verkehr zugelassen

Die für grenzüberschreitenden Verkehr ausgerüstete Lokomotive der BR 185.2 ist nun auch in Österreich zugelassen. Die 185 ist eine echte Europäerin. Sie kommt bereits in der Schweiz, Österreich, Deutschland, Schweden, Dänemark, Frankreich, und als Lok 4000 in Luxemburg und Belgien zum Einsatz.

Bombardier und Alstom erhalten Auftrag der DB

Bombardier Transportation und Alstom Transport haben einen Auftrag über 83 elektrische Triebzüge der Baureihe 430 von der Deutsche Bahn Regio AG (DB) erhalten. Der Auftragswert beträgt insgesamt rund 452 Millionen Euro.

Ab 2011 ein Drittel mehr Züge in Franken

Ab Dezember 2011 werden die Fahrgäste von neuen Fahrzeugen, rund einem Drittel mehr an Zügen und schnelleren und häufigeren Direktverbindungen profitieren.

Die erste Straßenbahn für kontaktlosen Fahrbetrieb

Bombardier Transportation hat in Bautzen den ersten komplett kontaktlosen, oberleitungsfreien Betrieb einer Straßenbahn präsentiert. Der Primove fahrdrahtlose Betrieb wurde auf dem Testring für Stadt- und Straßenbahnen im Bombardier-Werk Bautzen der Öffentlichkeit vorgestellt.

800 Doppelstockwagen für die DB

Bombardier Transportation und die Deutsche Bahn AG (DB) haben einen Rahmenvertrag zur Lieferung über 800 Doppelstockwagen mit einem Gesamtvolumen von bis zu 1,5 Milliarden Euro (2,1 Milliarden US-Dollar) unterzeichnet.

Deutsche Bahn ruft weitere 15 TALENT ab

Die Deutsche Bahn AG hat bei Bombardier Transportation weitere 15 TALENT 2-Züge mit einem Volumen von rund 60 Millionen Euro (85 Millionen US-Dollar) abgerufen. Die Züge werden auf der Strecke Aachen-Köln-Siegen als Regional Express Rhein-Sieg (RSX) einsetzen.

15 Nahverkehrstriebzüge für rund 60 Millionen Euro

Die Deutsche Bahn AG bestellt 15 Nahverkehrstriebzüge bei Bombardier Transportation, Berlin. Die Triebzüge der Baureihe 442 werden ab Dezember 2010 auf der Strecke Aachen-Köln-Siegen als Rhein-Sieg-Express eingesetzt. Für die Fahrzeuge investiert die DB mehr als 60 Millionen Euro.

Modernisierung der Fahrzeugflotte

Die Deutsche Bahn AG bestellt 19 elektrische Triebzüge „Talent2“ bei Bombardier Transportation, Berlin, und führt den Modernisierungskurs im Nahverkehr konsequent fort.

© Copyright Web Trains 2025
Website und Inhalt werden durch das Urheberrecht und den Code der französischen geistigen Eigenschaft geschützt
Geschützt durch das Zeit-Stempeln und zu einem Pförtner niedergelegt
Jede Reproduktion ist verboten

Datenschutzbestimmungen - Dienstleistungsbedingungen