Web Trainsdb - regional - thalys - rss - mobile version - schweizer version - web trains international

Jahrhundertprojekt Stuttgart 21 startet

DE.WEBTRAINS.NET
16/03/2010 UM 07 UHR 55

„Heute ist ein guter Tag für die Bahn, die Stadt Stuttgart, das Land Baden-Württemberg und Deutschland. Nach fast fünfzehn Jahren Planung und Diskussion stellen wir mit dem Baustart die Signale für eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte des 21. Jahrhunderts endgültig auf Grün“, so der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG Dr. Rüdiger Grube. „ Mit dem Bahnprojekt Stuttgart – Ulm erhält die gesamte Region eine erstklassige Anbindung an das europäische Schienennetz. Andere Metropolen würden sich danach die Finger lecken.“

„Mit Stuttgart 21 und der Neubaustrecke von Wendlingen nach Ulm bekommt Baden-Württemberg zwei Bahnprojekte von internationaler Dimension. Wir beseitigen damit einen Engpass auf der „Magistrale für Europa“, die von Paris über Stuttgart, München und Bratislava bis Budapest führt.Gewinner sind die Bahnkunden. Für sie werden sich die Fahrzeiten im Fern- und Nahverkehr enorm verkürzen. Mit der Anbindung des Flughafens an das ICE-Netz bauen wir die Attraktivität des Schienenverkehrs weiter aus. Mit Stuttgart 21 startet die Deutsche Bahn heute ein für Baden-Württemberg und ganz Deutschland wichtiges Bauvorhaben, das neue Arbeitsplätze schaffen und die regionale Wirtschaft stärken wird“, betonte Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer.

Ministerpräsident Günther H. Oettinger bezeichnete das Projekt als eine wichtige Investition, die für die Zukunft des Lebens-, Wirtschafts- und Arbeitsstandortes Baden-Württemberg eine entscheidende strategische Bedeutung habe. „Verkehrstechnische Vorteile ergeben sich nicht nur in der Region Stuttgart, sondern auch in den anderen Regionen des Landes. DasLand rückt nicht nur im Fernverkehr durch kürzere Reisezeiten näher an zentrale europäische Regionen in Ost und West heran. Auch im Regional- und Nahverkehr gibt es bessere Verbindungen, einen höheren Fahrkomfort und erhebliche Fahrtzeitverkürzungen.“ Die verbesserte Erreichbarkeit der Städte und Regionen habe überall im Land positive volkswirtschaftliche Effekte zur Folge. So lasse sich etwa ein dauerhafter Wertschöpfungszuwachs von rund 500 Mio. Euro im Jahr prognostizieren, gleichzeitig würden rund 10.000 Dauerarbeitsplätze geschaffen, so der Regierungschef.

„Ich freue mich sehr, dass nun endlich der Startschuss für Stuttgart 21 fällt und die Deutsche Bahn AG mit dem Bau beginnt“, so Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster. „Die Stadt wird von diesem Jahrhundertprojekt klar profitieren. Wir brauchen aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen einen besseren regionalen Zugverkehr und die Einbindung in das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz. Gleichzeitig erhalten wir durch die Tieferlegung des heutigen Bahnhofs die einmalige Chance für ein innovatives und grünes Stadtquartier. Auf einer Fläche von 100 Hektar kann sich die Stadt mitten im Zentrum umweltschonend auf Brachflächen weiterentwickeln. Diese Zukunft und deren städtebauliche Entwicklung wollen wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gestalten.“
„Stuttgart 21 bringt einen enormen Schub für die Stadt- und Regionalentwicklung“, freute sich Regionaldirektorin Jeannette Wopperer. „Das Projekt überzeugt durch handfeste Vorteile für den regionalen Nahverkehr und setzt positive Impulse für unseren Wirtschaftsstandort“. Die Anbindung an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz sei ein Trumpf im internationalen Wettbewerb.

„Stuttgart 21 kommt. Mit der Realisierung des Bahnprojekts fließen Milliardeninvestitionen nach Baden-Württemberg. Es ist unser Anspruch, die Baumaßnahmen in der Kommunikation aktiv und offen zu begleiten und die Menschen über die nächsten zehn Jahre dabei mitzunehmen“, unterstrich Wolfgang Drexler, MdL und Sprecher des Bahnprojekts. „Zurzeit wohnen etwa 2,5 Millionen Menschen in Baden-Württemberg maximal 45 Minuten vom Stuttgarter Hauptbahnhof entfernt. Mit dem Bahnprojekt Stuttgart-Ulm werden es 3,5 Millionen sein. Damit wird der ökologisch sinnvolle Umstieg von der Straße auf die Schiene für noch viel mehr Menschen eine attraktive Alternative.“

Mit dem Bahnprojekt Stuttgart – Ulm gelingt der wichtige Lückenschluss auf der West-Ost-Verbindung Paris–Budapest/Bratislava. Es ist auch ein Teilstück der europäischenMagistralen Amsterdam/Rotterdam–Rhein/Ruhr–Rhein/Main–München–Salzburg–Osteuropa.

Stuttgart 21 und die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm machen als gemeinsam zu realisierendes Bahnprojekt Stuttgart – Ulm die Halbierung der Fahrzeit zwischen Stuttgart und Ulm möglich, bringen die Anbindung an den Flughafen und Messe in den nationalen und internationalen Hochgeschwindigkeitsverkehr und schaffen mit der vollständigen Erneuerung des Bahnknotens Stuttgart die Kapazitäten für eine umweltgerechte deutliche Steigerung des Schienenverkehrs im Fern- und Regionalverkehr. Die Stadt Stuttgart erhält sowohl wirtschaftlich als auch städtebaulich eine zukunftsfähige Struktur. Die Gesamtinvestitionen für das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm teilen sich in 4,088 Milliarden Euro für Stuttgart 21 und rund 2 Milliarden Euro für die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm.

Mit dem Ausbau des Prellbocks im Gleis 49 am heutigen Dienstag beginnen die umfangreichen Arbeiten im Gleisvorfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofs. In insgesamt 61 Baustufen bis 2012 wird die Verlegung des Querbahnsteigs vorbereitet. Weiterer Schwerpunkt ist das Grundwassermanagement. Die Messreihen laufen seit Sommer letzten Jahres. Ein Jahr lang müssen die Grundwasserstände beobachtet und rund drei Monate ausgewertet werden, bevor weitere Arbeiten begonnen werden können. Im Fokus stehen dieses Jahr auch die Ausschreibungen der Bauleistungen für die einzelnen Baulose, die in diesem Jahr auf den Markt kommen.

Große Städte zum kleinen Preis

Alle, die bis zum 31. März 2010 spontan und preiswert über Nacht nach Amsterdam, Paris, Rom oder Zürich verreisen möchten, können die Fahrt im Liegewagen bereits für 39 Euro, im Schlafwagen schon für 59 Euro pro Person und Strecke erwerben.

DB treibt Modernisierung der Flotte weiter voran

Beim größten Investitionsauftrag für neue Fahrzeuge in der Geschichte der Deutschen Bahn ist eine Vorentscheidung gefallen.

Talent2-Züge für Berlin und Brandenburg bestellt

Bombardier wird weitere 48 TALENT 2-Züge an die Deutsche Bahn liefern. Damit steigt die Zahl der von der Deutschen Bahn AG bestellten TALENT 2-Fahrzeuge auf insgesamt 176. Der Auftragswert des aktuellen Abrufes beläuft sich auf ca. 200 Millionen Euro.

„DB missbilligt Einsatz von Billiglohnkräften“

Im konkreten Fall wurden bei einem Nachunternehmer eines Vertragspartners der DB Vertragsverstöße festgestellt. Gegen den Nachunternehmer wurde Strafanzeige gestellt. Der Vertragspartner wurde durch die DB abgemahnt und es werden weitere juristische Schritte geprüft.

ICE-Flotte ist uneingeschränkt sicher unterwegs

Die Deutsche Bahn weist einen Medienbericht über angebliche Wartungsmängel an sicherheitsrelevanten Bauteilen ihrer ICE-Flotte entschieden zurück.

Eisenbahn hat Schlüsselfunktion für Klimaschutz

„Die Deutsche Bahn unterstützt die Vereinten Nationen in ihrem Ziel, die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen“, erklärte heute der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Rüdiger Grube.

Deutsche Bahn steht zur S-Bahn Berlin

Die Deutsche Bahn bekennt sich klar zu ihrem Engagement und zur Verantwortung für einen leistungsfähigen Nahverkehr in Berlin und Brandenburg.

ICE werden zu rollenden Botschaftern der RUHR.2010

Die Deutsche Bahn bewirbt Europas Kulturhauptstadt RUHR.2010 mit Tempo 300. Als Hauptsponsor stattet die DB elf ICE-Züge mit dem Kooperationslogo DB Bahn-RUHR.2010 aus.

Stuttgart 21: höchste Sicherheit bei Kosten

Bei einer Veranstaltung der Projektgegner am 15. Dezember im Stuttgarter Rathaus haben Martin Vieregg und Michael Holzhey ihre Kritik am Bahnprojekt wiederholt, ohne jedoch inhaltlich Neues zu präsentieren.

DB Schenker und SNCB gründen Gesellschaft

DB Schenker Rail, die Güterbahn der Deutschen Bahn, und die Güterbahn der belgischen SNCB haben heute in Brüssel die Verträge zur Gründung einer gemeinsamen Produktionsgesellschaft unterzeichnet.

© Copyright Web Trains 2023
Website und Inhalt werden durch das Urheberrecht und den Code der französischen geistigen Eigenschaft geschützt
Geschützt durch das Zeit-Stempeln und zu einem Pförtner niedergelegt
Jede Reproduktion ist verboten

Datenschutzbestimmungen - Dienstleistungsbedingungen